Die Robert-Blum-Schule ist ein berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig mit sonderpädagogischem Profil.
Unterrichtet wird im Berufsvorbereitungsjahr, in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
der Agentur für Arbeit und in der Berufsausbildung für Berufe nach § 66 BBiG und
§42m HWO. Es werden theoretische und praktische Lerninhalte in folgenden
Fachpraktikerberufen vermittelt:
Fachpraktiker/in für Metallbau Metallbearbeiter/in Fachpraktiker/in für Industriemechanik
Hochbaufachwerker/in Tiefbaufacharbeiter/in
Fachpraktiker/in für Anlagenmechaniker SHK
Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Bürokraft
Fachpraktiker für Holzverarbeitung Holzbearbeiter/in
Werkzeugmaschinenspaner/in Fachrichtung –Drehen/ Fräsen Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik
Fachpraktiker/in Küche Beiköche/in
Hauswirtschaftlich-technische/r Helfer/in
Farbgeber/in Bauten – und Objektbeschichter
Fachpraktiker/in für Lager
Gartenbauwerker/in
Fachpraktiker/in Verkauf Verkaufshelfer/in
In Kooperation mit anderen Berufsschulen werden weitere Berufe vorbereitet und ausgebildet:
Fachpraktiker/in für Industrieelektrik, Fachpraktiker/in für Gebäudereinigung, Buchbinderwerker/in, Bäckerwerker/in, Landwirtschaftswerker/in
- Leitsätze und Entwicklungsschwerpunkte -
Leitsatz 1:
Wir entwickeln eine Schule zum Wohlfühlen.
Entwicklungsschwerpunkte:
• Wir gehen respektvoll und ehrlich miteinander um
• Wir sind gemeinsam für die ideenreiche und sinnvolle Gestaltung des Unterrichtes zuständig
• Wir engagieren uns für unsere Schule
Leitsatz 2:
Wir bekennen uns zum Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Entwicklungsschwerpunkte:
• Wir legen großen Wert auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten, praktischer Fertigkeiten und der sozialen Kompetenz unserer Schüler
• Wir fördern die Eigenverantwortlichkeit unserer Schüler, damit sie Alltag und Beruf besser meistern können
• Durch die kreative Anwendung von Lernmethoden können sich unsere Schüler mit den Lerninhalten besser identifizieren
Leitsatz 3:
Wir unterstützen und fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und Betrieben.
Entwicklungsschwerpunkte:
• Unsere Klassen- und Fachlehrer führen die Schüler vom 1. bis zum 3. Lehrjahr
• Wir halten Verbindung zu den Eltern über die Volljährigkeit hinaus
• Wir bieten regelmäßig Elterngespräche an
• Wir bilden uns ständig pädagogisch und fachlich weiter